Menu
menu

Bi­lanz Bil­dungs­po­li­ti­scher Dia­log

Als Er­geb­nis des Bil­dungs­po­li­ti­schen Dia­logs im Ja­nu­ar 2023 wurde von der Lan­des­re­gie­rung ein Maß­nah­me­pa­ket vor­ge­stellt, mit dem die Un­ter­richts­ver­sor­gung und Lern – sowie Lehr­be­din­gun­gen an den Schu­len in Sachsen-​Anhalt ver­bes­sert wer­den sol­len. Für die Be­ra­tun­gen hatte Mi­nis­ter­prä­si­dent Ha­se­loff Ver­tre­ter der Eltern-​ und Leh­rer­schaft, der Kam­mern, der Kom­mu­nen, aus Po­li­tik und Wis­sen­schaft, Ge­werk­schaf­ten und Ver­bän­den sowie alle Ka­bi­netts­mit­glie­der in die Staats­kanz­lei ein­ge­la­den.



„Für die Lan­des­re­gie­rung sind gute Bil­dungs­an­ge­bo­te eine zen­tra­le Vor­aus­set­zung für die Zu­kunfts­ge­stal­tung in un­se­rem Land. Wir haben darum ein Maß­nah­men­pa­ket ver­ab­schie­det, das den Un­ter­richts­aus­fall in Rich­tung Null schie­ben soll“, so Mi­nis­ter­prä­si­dent Ha­se­loff in der Pres­se­kon­fe­renz.

Zen­tra­le Maß­nah­me ist neben der schritt­wei­sen An­he­bung der Be­sol­dungs­stu­fe der Grund­schul­lehr­kräf­te auf A/E 13 in die­sem Jahr die Ein­füh­rung einer so ge­nann­ten Vor­griffs­stun­de. Im Be­darfs­fall kön­nen so Lehr­kräf­te zeit­lich be­fris­tet ver­pflich­tet wer­den, eine zu­sätz­li­che Un­ter­richts­stun­de wö­chent­lich mehr zu ar­bei­ten.  Damit soll kurz­fris­tig Un­ter­richts­aus­fall re­du­ziert wer­den. Diese zu­sätz­li­chen Un­ter­richts­stun­den wer­den ver­gü­tet oder kön­nen als Teil des Ar­beits­zeit­kon­tos an­ge­spart wer­den. Das Ar­beits­zeit­kon­to sowie die so ge­nann­ten Vor­griffs­stun­den sol­len be­reits im zwei­ten Halb­jahr die­ses Schul­jah­res ein­ge­führt wer­den. 

Au­ßer­dem wur­den u.a. fol­gen­de Maß­nah­men ver­ein­bart: 

  • Auf­bau von zwei Pools mit fle­xi­bel ein­setz­ba­ren Ver­tre­tungs­lehr­kräf­ten im Nor­den und im Süden des Lan­des, um Schu­len in Not­si­tua­tio­nen zu un­ter­stüt­zen
  • Fle­xi­bi­li­sie­rung im Lan­des­haus­halt bei der Stel­len­zahl für Lehr­kräf­te sowie des Per­so­nal­bud­gets im Schul­be­reich, um bes­ser auf Be­darfs­la­gen zu re­agie­ren Ein­satz von vor­han­de­nem Hort- und Schul­per­so­nal soll bes­ser auf je­wei­li­gen Vor-​Ort-Bedarf ab­ge­stimmt wer­den
  • duale Leh­rer­aus­bil­dung soll an den Hoch­schu­len in Halle (Saale) sowie Mag­de­burg ent­wi­ckelt und an der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg er­probt wer­den. Ziel ist eine Kon­zen­tra­ti­on der Pra­xis­an­tei­le im Stu­di­um
  • Er­wei­te­rung des Lehr­amts­an­ge­bots an der Otto-​von-Guericke-Universität Mag­de­burg  


Eine Zu­sam­men­fas­sung aller bil­dungs­po­li­ti­scher Maß­nah­men fin­den Sie hier. 

„Alle Maß­nah­men sol­len eine ver­bes­ser­te Un­ter­richts­ver­sor­gung in Sachsen-​Anhalt si­chern. Jetzt kommt es dar­auf an, alle Mög­lich­kei­ten aus­zu­schöp­fen, um ge­ra­de in den nächs­ten, be­son­ders kri­ti­schen Jah­ren gute Bil­dungs­an­ge­bo­te für die jun­gen Men­schen in un­se­rem Land zu ga­ran­tie­ren. Dazu müs­sen alle ihren Bei­trag leis­ten“, so Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Ha­se­loff.
 

Kon­takt

Staats­kanz­lei und Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur
des Lan­des Sachsen-​Anhalt
He­gel­stra­ße 40 - 42
39104 Mag­de­burg

Te­le­fon: + 49 391 567-01
Fax: +49 391 567-6565
E-​Mail: staats­kanz­lei(at)stk.sachsen-​anhalt.de